Proseminar SS07 (2 SWS, Nr. xxyyy)

 

Grid Computing

Zeit:  Donnerstag 14.15-16.00

Ort    GB V, R 420 (Beginn )

Veranstalter:

            Markus Arns (Tel.: (0231) 755 2704, Email: markus.arns@XXXudo.edu)

            Peter Buchholz (Tel.: (0231) 755 4746, Email: peter.buchholz@XXXudo.edu)

 

Inhalt:

Der Begriff "Grid Computing" ist, wie viele andere aktuelle Schlagworte, nicht eindeutig definiert und wird leider auch mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Abgeleitet wird der Begriff des Computing-Grids aus dem Stromnetz, in das viele Erzeuger Strom einspeisen und aus dem viele Verbraucher den Strom entnehmen. Die Vision des Computing-Grids stellt sich ein Netz aus Ressourcen vor, die zur Verfügung gestellt werden und von Benutzern bei Bedarf belegt werden. Wesentliches Anwendungsszenario sind heute große Berechnungsprobleme aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich. Die eigentliche Vision  geht aber weiter, da nicht nur Rechnerkapazität sondern auch Speicher, Programme und Information in einem globalen System geteilt werden sollen.

Auch wenn die Bildung von so genannten Grids mit heutiger Technologie prinzipiell möglich ist, ergeben sich eine Menge von Anforderungen an die Informatik zur Bereitstellung einer adäquaten Infrastruktur. Beispiele für Gebiete auf denen neue Technologien und Lösungsansätze entwickelt werden müssen sind:

·        Die Kommunikationsinfrastruktur und die zugehörigen Protokolle,

·        Standards und Organisationsstrukturen für die Nutzung verteilter und heterogener Ressourcen,

·        Laufzeitsysteme zur Nutzung verteilter und möglicherweise nur partiell zugreifbarer Ressourcen,

·        Programmiermodelle für Grid-Anwendungen,

·        Sicherheitsmechanismen in offenen Systemen


und darüber hinaus natürlich anwendungsspezifische Algorithmen.
Im Rahmen eines Proseminars können wir nicht das vollständige Gebiet bearbeiten. Wir wollen uns deshalb auf einige wesentliche Teilbereiche konzentrieren und dort etwas in die Tiefe gehen. Ziel ist es, dass nach Absolvierung des Proseminars alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Grundverständnis der Struktur von Computer-Grids haben und einige der verwendeten Ansätze zum Betrieb von Computer-Grids kennen, sowie die im Umfeld des Grid-Computing auftretenden Probleme und Herausforderungen einordnen können.
Die Themen der Vorträge basieren zu großen Teilen auf Kapiteln des Buches Grid Computing - Making the Global Infrastructure a Reality von F. Berman, G. Fox und T.Hey (Hrsg.), John Wiley 2003.

 

Teilnehmerinnen/Teilnehmer:

Kerninformatikerinnen/Kerninformatiker und Angewandte Informatiker/Informatikerinnen im 4 Semester.

Voraussetzungen:

Kenntnisse im Bereich der Rechnernetze und verteilten Systemen (wie sie in den Vorlesungen "Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 & 2" vermittelt werden).

Literatur:

Ein kurzer Einführungsartikel über die Thematik ist Internet Computing and the Emerging Grid von I. Foster (Nature 7, 2000). Dieser Artikel sollte zur Einstimmung gelesen werden. Weitere und detaillierte Informationen sind im ersten Kapitel des Buches Grid Computing - Making the Global Infrastructure a Reality von F. Berman, G. Fox und T.Hey (Hrsg.) mit dem Titel "The Grid: past, present, future" zu  finden. Das erste Kapitel ist online verfügbar und sollte von allen Seminarteilnehmern vor Erstellung ihres Vortrags und möglichst auch vor der Themenwahl gelesen werden. 

Einige weitere nützliche Informationen und eine Liste der zu bearbeitenden Themen sind hier zu finden.

Zeitplan:

Feb. 07                                   Vorbesprechung mit Themenvergabe
Bis 15.03.06:                          Ausarbeitung der Vortragsgliederung
SS 2007:                                 Seminarvorträge und Abgabe der Ausarbeitung

Aufgaben und Ablauf:

Im Rahmen des Proseminars muss von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin ein Themengebiet bearbeitet werden. Zum jeweiligen  Thema ist eine schriftliche Ausarbeitung zu erstellen  und ein Vortrag zu halten. Darüber hinaus wirkt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin als Pate und Gutachter für ein anderes Thema und muss die entsprechende Ausarbeitung vor Abgabe begutachten. Die Vortragsdauer inklusive Diskussion beträgt 90 Minuten. Die Ausarbeitung muss zum Vortragstermin vorliegen. Weiterhin ist natürlich die Teilnahme an allen Vorträgen des Proseminars notwendig.