TUDO
FfI
i04

Informationen zur Simulationssoftware "Arena"

Verfügbarkeit und Einschränkungen der Software

Die Software "Arena" steht in zwei Versionen zur Verfügung:

Die Studentenversion werden wir in ausreichender Zahl auf CD zur Verfügung stellen und in der Übung verteilen. Der Zugriff auf den WTS wird weiter unten beschrieben.

Einführung

Installation von Arena unter Windows Vista

Bei der Installation von Arena unter Windows Vista kann es vorkommen, dass das Setup nicht ausgeführt wird, wenn es über die Autorun-Funktion der CD gestartet wird. Lassen sie sich in diesem Fall den Inhalt der CD mit dem Explorer anzeigen. Klicken sie mit der rechten Maustaste auf "setup" (bei eingeblendeten Dateiendungen auf "setup.exe") und wählen sie aus dem Kontextmenü "Als Administrator ausführen" aus. Bestätigen sie den Dialog.

Es kann sein, dass nun Windows mitteilt, dass die Installation beendet wurde und nachfragt, ob alles korrekt verlaufen ist. Wählen sie in diesem Fall "Mit empfohlenen Einstellungen erneut installieren" aus. Nun wird die Installation ohne weitere Probleme durchgeführt.

Anmerkungen zur Benutzung der Software "Arena"

Die Benutzung der Software ist im wesentlichen intuitiv und entspricht heutigen Erwartungen an das Aussehen einer Software. Ein paar Eigenarten hat die Bedienung dennoch. Insbesondere stehen spezielle Funktionen (wie z.B. bestimmte Einstellungen für Plots oder der Editor per Dialog) nur per Rechtsklick auf einzelne Bedienelemente zur Verfügung.

Die Studentenversion für heimische Rechner funktioniert ausschließlich unter Windows (eine einwandfreie Funktionsweise wird unter Windows Vista nicht garantiert). Darüber hinaus enthält sie einige Einschränkugen, so dass ggf. einige Experimente nicht vollständig durchgeführt werden können. In diesen Fällen sollen die endgültigen Experimente für die Abgabe auf dem WTS durchgeführt werden, da diese Version die Einschränkungen nicht enthält. Für zwischenzeitliche Tests können die Einschränkungen durch Reduktion der Replikationen bzw. der Simulationszeit umgangen werden, so dass auf dem WTS nur noch die finalen Experimente durchgeführt werden müssen.
Wichtig: Je nach Modellierung können die Einschränkungen während der Simulation unterschiedlich früh greifen. Es kann also vorkommen, dass einige Lösungen vollständig auf der Studentenversion durchlaufen, während für andere auf den WTS gewechselt werden muss.

Login auf dem Windows-Terminalserver

Zur Nutzung der Software Arena existiert ein Windows-Terminalserver (WTS) mit dem Namen "Arena". Dieser kann während der Vorlesungszeit genutzt werden, um die entsprechenden Übungsaufgaben zu bearbeiten. Eine Beschreibung zum Login an die WTS der IRB hat diese eine Anleitung bereitgestellt. Beachten Sie, dass die Software Arena nur auf dem WTS "Arena" und nicht auf den anderen WTS installiert ist.

Web-Editoren,
Lehrstuhl Informatik IV, TU Dortmund,
© 01.04.2009
Impressum