Veranstalter: Peter Buchholz
Email: peter.buchholz@cs.tu-dortmund.de
Sprechstunde: Donnerstag 10:00-11.30 und n.V.
Es sind nur noch einige Themen frei (Liste siehe unten), die noch vergeben werden können. Die Anmeldefrist endet Ende November (30.11) oder falls alle der unten angegebenen Themen vergeben wurden:
Anmeldung bitte per E-Mail an peter.buchholz@cs.tu-dortmund.de
Die meisten mobilen Systeme nutzen eine vorgegebene Infrastruktur, d.h. das mobile Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop, …) kommuniziert per WLAN oder Mobilfunk mit einer Basisstation, die dann drahtlos oder drahtgebunden mit dem Internet verbunden ist. Dieser Ansatz setzt voraus, dass eine adäquate Infrastruktur vorhanden ist.
Es gibt aber Situationen, bei denen eine Netzinfrastruktur nicht vorhanden ist oder nicht die notwendige Kapazität aufweist. In diesen Fällen kann man Netzwerk aufbauen, indem mobile Endgeräte direkt, also ohne Infrastruktur, miteinander kommunizieren und so praktisch „Ad-Hoc“ miteinander in Verbindung treten. Diese Art von Kommunikation bezeichnet man als Peer-to-Peer Kommunikation, die resultierenden Netze als Mobile Ad-Hoc Netze (MANETs). Eine Ad-Hoc Vernetzung wird heute in vielen Betriebssystemen unterstützt, gleichwohl bringt der Aufbau solcher Netze, insbesondere wenn nicht alle Teilnehmer direkt miteinander kommunizieren können, zahlreiche Probleme mit sich, die erst teilweise verstanden wurden und für die in vielen Fällen noch keine befriedigenden Lösungen existieren.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Ad-Hoc Netze beschäftigen und vorhandene Techniken und Algorithmen kennen lernen, sowie heutige und zukünftige Anwendungen solcher Netze untersuchen.
Zur Einführung in das Thema eignen sich folgende Übersichtsartikel und -vorträge:
Das Seminar basiert auf dem folgenden Buch:
Stefano Basagni, Marco Conti, Silvia Giordano, Ivan Stomjmenovic (Eds.): Mobile Ad Hoc Networking - Cutting Edge Directions. 2nd Edition 2013, Wiley IEEE Press.
(das Buch ist in der TU-Bibliothek als ebook vorhanden)
Die Themen orientieren sich an den Kapiteln des genannten Buches. Die jeweiligen Buchkapitel sind die Basislitertaur, die durch neuere Artikel zum Thema ergänzt werden soll.
Die Themen werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme an allen Vorträgen verpflichtend, ferner ist ein ca. 30minütiger Vortrag zu einem Thema zu halten. Schließlichist eine Ausarbeitung von 10-15 Seiten anzufertigen. Für die Ausarbeitungen soll LaTeX und der lncs style verwendet werden.
Das Seminar findet als Kompaktseminar im Februar 2021 statt. Der endgültige Termin wird in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt. In Abhängigkeit von der dann aktuellen Lage wird das Seminar entweder als online-Seminar über ZOOM oder als Präsenzveranstaltung abgehalten.