UNIDO FBI LS IV Lehre 2000/2001 Suche beim LS IV
(deutsch)
Siehe www.isis-w3.de.

Veranstaltung
Fachbereich Informatik Semester Wintersemester 2000/2001
Nummer 042483
Titel Warteschlangennetze
Art Spezialvorlesung SWS 2
max. Teilnehmende unbegrenzt Buchungen 0
Beginn 16. 10. 2000  Ende  
Kommentar Verkehrssysteme mannigfaltiger Art (Rechen- und Kommunikations-Systeme, Fertigungs-, Materialfluß- und Logistik-Systeme, Transport-Systeme, …) lassen sich in ihrem dynamischen Verhalten durch Modelle des Typs "Warteschlangennetz" erfassen und im Modellbereich auf quantitative Eigenschaften (Antwort-, Bearbeitungs-, Fertigungs-Zeiten für bewältigte Aufgaben/Vorgänge, Durchsatzgrößen für System und Teilsysteme, Belastungen/Auslastungen von System und Systemkomponenten, …) untersuchen. Methoden aus diesem Bereich sind heute in anerkanntem, praktischen Einsatz.

Die Lehrveranstaltung Warteschlangennetze widmet sich, abstrakt gesehen, der Modellierung dynamischer, stochastischer, ereignisorientierter Systeme und der Analyse dieser Modelle mittels Methoden der angewandten Stochastik. Als konkreter Anwendungsbereich steht die Leistungsbewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen im Vordergrund, wo in den Phasen des Entwurfs, der Realisierung und des Betriebs offensichtlich (neben Funktionalitäts- und Korrektheitseigenschaften) auch quantitative, leistungsorientierte Eigenschaften dieser Systeme zu ermitteln und zu beurteilen sind. In diesem Rahmen sollen insbesondere behandelt werden:

- eine Einführung in die Operationale Analyse (nach Buzen, Denning und anderen)

- die Ableitung von Resultaten für die interessante Modellklasse der "separablen" Netze (nach Jackson, Gordon/Newell, Baskett/Chandy/Muntz/Palacious und anderen )

- Algorithmen zur effizienten Berechnung von Ergebnissen für separable Netze (nach Buzen, Reiser und anderen)

 

Literatur Zur Vorlesung wird ein ausführliches Skript herausgegeben:

Beilner,H.; Warteschlaggennetze: Skript zur Vorlesung, 2000

Das Skript enthält hilfreiche Verweise auf einschlägige und weiterführende Literatur.

 

Bemerkung Ein Besuch der Vorlesung ist insbesondere sinnvoll in Ergänzung einer der Lehrveranstaltungen "Betriebssysteme", "Rechnerarchitektur", "Rechnernetze und Verteilte Systeme" sowie im Kontext der gewählten Nebenfach-/Anwendungsfach-Ausrichtung. Die Vorlesung insgesamt ist Grundlage und z.T. Voraussetzung von Projektgruppen und Diplomarbeiten auf dem Gebiet der modellgestützten Beurteilung komplexer Systeme.

Teile der Vorlesung würden von Grundkenntnissen aus der Lehrveranstaltung "Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker" (bzw. entsprechender Veranstaltungen) profitieren. Zur evtl. nötigen Auffrischung stochastischer Vorkenntnisse weise ich hin auf

W. Dörfler; Mathematik für Informatiker, Bd. 2 (Hanser-Verlag 1978, erste! Auflage);

oder alternativ (deutlich knapper):

Dörfler/Peschek; Einführung in die Mathematik für Informatiker (Hanser, 1988)

Berendt; Mathematische Grundlagen für Informatiker Band 2 (BI, 1990).

 

Veranstalter
Nachname Vorname EMail-Adresse Fachbereich
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Beilner Heinz beilner@XXXls4.cs.tu-dortmund.de
(Spam-Schutz! Bitte entfernen Sie vor dem Versenden das XXX aus der E-Mail-Adresse!)
Informatik (FB04)

Zeit & Ort
Rhythmus Tag von bis Raum Gebäude
wöchentlich Montag 10:15 12:00 420  GB V 

Zuordnungen
Studiengang Studienphase Stufenbezug Bereich Teilgebiet Kategorie Credit-
Modul
Credit-
Points
Informatik Diplom Hauptstudium - - - Wahlveranstaltung -
Ingenieurinformatik Diplom Hauptstudium - - - Wahlveranstaltung -


Skript zur Vorlesung (als PDF-Files)

Das Skript zur Vorlesung ist im Folgenden kapitelweise einsehbar.

Bitte denken Sie daran, daß
  • ein Skript nicht den Besuch einer Vorlesung ersetzen kann,
  • ein Skript nicht die existierenden Fachbücher ersetzen kann (ich verweise auf die Literaturhinweise im Skript).

Kapitel Größe
Kapitel 0 + 1 ca. 218 kB
Kapitel 2 ca. 290 kB
Kapitel 3 ca. 401 kB
Kapitel 4 ca. 363 kB