UNIDO FBI LS IV Lehre 1999 Suche beim LS IV
(deutsch)
Siehe www.isis-w3.de.

Veranstaltung
Fachbereich Informatik Semester Sommersemester 1999
Nummer 42587
Titel Leistungsbewertung von Rechen- und Kommunikations-Systemen
Art Spezialvorlesung SWS 2
Platzbegrenzung unbegrenzt Anzahl Buchungen 0
Beginn 06.04.1999  Ende  
Kommentar Informationsverarbeitende Systeme werden (wie alle "künstlichen" Systeme) für bestimmte Zwecke entwickelt, realisiert und betrieben. Im Falle von Rechen- und Kommunikations-Systemen besteht der Zweck aus der automatischen Abwicklung von Aufgaben der Informations-Transformation, -Speicherung und -Übertragung. Zur konkreteren Definition des zu erfüllenden Zwecks eines künstlichen Systems werden spezifische Forderungen und Kriterien aufgestellt und zur Beurteilung der "Qualität" des Systems eingesetzt. So existieren für Informationsverarbeitende Systeme primäre Forderungen hinsichtlich ihrer "tatsächlichen Funktionalität" sowie der "korrekten Realisierung" dieser Funktionalität. Daneben gibt es eine Reihe weiterer wesentlicher Eigenschaften (sowie diesbezügliche Forderungen und Kriterien), die das System als "besser" oder "schlechter" (bis hin zu unbrauchbar) erscheinen lassen: Seine Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit … und viele andere mehr.

Diese Veranstaltung ist zentral den quantitativen Eigenschaften des Typs Leistung / Leistungsfähigkeit Informationsverarbeitender Systeme gewidmet. Die Veranstaltung behandelt die Methodik der Bewertung von Rechen- und Kommunikations-Systemen bzgl. ihrer Effektivität und Effizienz und die dafür einsetzbaren Techniken (typischerweise also: Methodik und Techniken der Bestimmung von Antwortzeiten, Durchsätzen, Auslastungen, Bandbreiten, Verzögerungen, Engpässen, overheads, … im Kontext des Entwurfs, der Konfigurierung, des Betriebs, …). Es wird deutlich werden, daß das erworbene Wissen gleichermaßen für die quantitative Beurteilung "anderer" ereignisorientierter, künstlicher Systeme einsetzbar ist (so etwa für Systeme der Fertigung, des Transports, der Organisation, der Logistik u.ä.).

Behandelt werden insbesondere die Themen:

- Objekt-Experimente (Messung, Meßinstrumente, Messungsauswertung)

- Operationale Analyse (eine leicht verständliche Modellierungs- und Analysetechnik)

- Grundlagen stochastischer Leistungsmodelle + ihrer analytischen, numerischen, simulativen Analyse

 

Literatur Zur Vorlesung wird ein ausführliches Manuskript herausgegeben:

H. Beilner; Leistungsbewertung von Rechen- und Kommunikations-Systemen; Skript zur gleichnamigen Vorlesung, 1999

Das Skript enthält eine Fülle nützlicher Literaturverweise, u.a. auf (s. Lehrbuchsammlung Informatik):

Jain R.; The Art of Computer Systems Performance Analysis; Wiley 1991

 

Bemerkung Teile der Vorlesung würden von Grundkenntnissen aus der Lehrveranstaltung "Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker" (bzw. entsprechender Veranstaltungen) profitieren. Ein Besuch der Spezialvorlesung ist insbesondere sinnvoll in Ergänzung einer der Lehrveranstaltungen "Betriebssysteme", "Rechnerarchitektur", "Rechnernetze und Verteilte Systeme". Der dritte Teil der Vorlesung steht im Zusammenhang (überschneidet sich in Teilen) mit weiteren Vorlesungen (Simulation, Warteschlangennetze, …), die gelegentlich angeboten werden. Die Vorlesung insgesamt ist Grundlage und z.T. Voraussetzung weiterer Spezialveranstaltungen (Seminare, Projektgruppen) sowie von Diplomarbeiten auf dem Gebiet der quantitativen Bewertung von Rechen- und Kommunikations-Systemen.

 

Veranstalter
Nachname Vorname EMail-Adresse Fachbereich
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Beilner Heinz beilner@XXXls4.cs.tu-dortmund.de
(Spam-Schutz! Bitte entfernen Sie vor dem Versenden das XXX aus der E-Mail-Adresse!)
Informatik (FB04)

Zeit & Ort
Rhythmus Tag von bis Raum Gebäude
wöchentlich Dienstag 10:15 12:00 420  GB V 

Zuordnungen
Studiengang Studienphase Stufenbezug Bereich Teilgebiet Kategorie Sortierung
Kerninformatik Hauptstudium - - - Wahlveranstaltung 0
Ingenieur-Informatik Hauptstudium - - - Wahlveranstaltung 0

Skript zur Vorlesung (als PDF-Files)
Kapitel Größe
Titel- und Inhaltsseiten ca. 7 kB
Kapitel 1 ca. 80 kB
Kapitel 2 ca. 69 kB
Kapitel 3 ca. 140 kB
Kapitel 4.1 + 4.2 ca. 111 kB
Kapitel 4.3 + 4.4 ca. 90 kB
Kapitel 4.5 + 4.6 ca. 172 kB
Kapitel 5 ca. 137 kB
Kapitel 6 ca. 86 kB
Kapitel 7 ca. 31 kB