UNIDO FBI LS IV Lehre 2002 Suche beim LS IV
(deutsch)
Siehe www.isis-w3.de.

Veranstaltung
Fachbereich Informatik Semester Sommersemester 2002
Nummer 041207
Titel Simulation
Art Stammvorlesung SWS 4
max. Teilnehmende unbegrenzt Buchungen 2
Beginn 23. 04. 2002  Ende  
WWW-Seite http://ls4-www.cs.tu-dortmund.de/studinfo.html 
Zugangsvoraussetzung keine
Leistungsnachweis aktive Mitarbeit in den Übungen
Kommentar Weltweit wird ein erheblicher Anteil der verfügbaren Rechnerkapazität für "Simulationen" aufgewendet, weltweit existieren breite Arbeitsfelder für Experten, die "Simulatoren" erstellen und einsetzen können. Der Grund: Die Untersuchung komplexer Systeme bezüglich interessanter bzw. wünschenswerter und geforderter Eigenschaften erfolgt häufig auf dem Wege der Erstellung diesbezüglicher "Modelle" und der nachfolgenden "Analyse" der Modelle. Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere dort an, wo eine direkte Untersuchung der realen Systeme zu aufwendig, zu gefährlich, überhaupt unmöglich erscheint (letzteres z.B. im Entwurfsstadium von Systemen).

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Modellierung dynamischer ereignisorientierter Systeme (ein Systemtyp, der viele interessanten Systeme unserer Umwelt umfaßt, so z.B. Transport-Systeme, Fertigungs-Systeme, Materialfluß- und Logistik-Systeme, Verwaltungs- und Organisations-Systeme, ... last but not least: Rechen- und Kommunikations-Systeme) sowie der Untersuchung ("Analyse") dieser Modelle mittels rechnergestützter Simulation. Die Lehrveranstaltung behandelt insbesondere

- Probleme, Methoden und Techniken der Modellbildung

- Programmierung von Simulationsmodellen, geeignete Programmier- und Spezifikations-Sprachen

- Verfahren für die Spezifikation stochastischer Modellgrößen - statistische Verfahren zur Auswertung von Simulationsexperimenten

- Probleme und Verfahren der Kalibrierung und Validierung von Simulationsmodellen, d.h. der Prüfung ihrer Realitätsadäquatheit

- Grundlagen des Experimententwurfs, d.h. des systematischen Einsatzes der Modelle

 

Literatur Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden als Manuskript herausgegeben:

Beilner,H.; Simulation: Folienkopien zur Vorlesung, 2002

Das Skript enthält eine Fülle nützlicher Literaturverweise, u.a. auf (s. Lehrbuchsammlung Informatik):

Law,A.M./Kelton,W.D.; Simulation modeling and analysis; McGraw-Hill 1982 + 1991 + 1999

 

Bemerkung Teile der Vorlesung würden von Grundkenntnissen aus der Lehrveranstaltung "Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker" (bzw. entsprechender Veranstaltungen) profitieren. Ein Besuch der Vorlesung ist insbesondere sinnvoll in Ergänzung einer der Lehrveranstaltungen "Betriebssysteme", "Rechnerarchitektur", "Rechnernetze und Verteilte Systeme" sowie im Kontext der gewählten Nebenfach-/Anwendungsfach-Ausrichtung. Die Vorlesung insgesamt ist Grundlage und z.T. Voraussetzung von Spezialveranstaltungen (Seminare, Projektgruppen) sowie von Diplomarbeiten auf dem Gebiet der modellgestützten Beurteilung komplexer Systeme.

Hier finden Sie Literaturlisten und Folienkopien zur Vorlesung.

 

Veranstalter
Nachname Vorname EMail-Adresse Fachbereich
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Beilner Heinz beilner@XXXls4.cs.tu-dortmund.de Informatik (FB04)

Zeit & Ort
Rhythmus Tag von bis Raum Gebäude
wöchentlich Dienstag 12:15 14:00 HS 2  HG I 
wöchentlich Donnerstag 12:15 14:00 HS 2  HG I 

Zuordnungen
Studiengang Studienphase Stufenbezug Bereich Teilgebiet Kategorie Credit-
Modul
Credit-
Points
Informatik Diplom Hauptstudium - - - Wahlveranstaltung -
Ingenieurinformatik Diplom Hauptstudium - - - Wahlpflichtveranstaltung -


Literaturlisten und Folienkopien zur Vorlesung (als PDF-Files)

Die in der Vorlesung verwendeten Folien sind im folgenden einsehbar. Ich erinnere nochmals daran, dass
  • die Folien nicht zum Selbststudium (ohne Besuch der Vorlesung) geeignet sind,
  • die Folien auch zur Vor- und Nacharbeit des Vorlesungstoffs zusammen mit einem Lehrbuch verwendet werden sollten (Literaturhinweise finden Sie anbei).

Kapitel Größe
Titel + Inhalt ca. 9 kB
Kapitel 1 ca. 28 kB
Kapitel 2 ca. 43 kB
Kapitel 3 ca. 138 kB
Kapitel 4 ca. 156 kB
Kapitel 5 ca. 195 kB
Kapitel 6 ca. 128 kB
Kapitel 7 ca. 134 kB
Kapitel 8 ca. 66 kB
Kapitel 9 ca. 171 kB
Kapitel 10 ca. 120 kB
Literatur (Teil 1) ca. 13 kB
Literatur (Teil 2) ca. 10 kB
Literatur (Teil 3) ca. 11 kB
Literatur (Teil 4) ca. 9 kB