Jump label

Service navigation

Main navigation

You are here:

Main content

Hard- und Software

 
  1. 3D-Drucker (11.04.2019)
  2. Beamer an den Eee-PC anschließen
  3. Bluetooth-Installation (29.03.2012)
  4. Datensicherung mit Robocopy (29.03.2012)
  5. Doppelprozessor-Rechner mit 10 Kernen: ls4hal1 - ls4hal6 (07.02.2018)
  6. Fehlende Geräte-Treiber finden (29.03.2012)
  7. Gurobi (11.12.2019)
  8. Image einer virtuellen Maschine (Ubuntu 18.04 LTS; 30.08.2018)
  9. Kopien und Drucke zu dienstlichen Zwecken (23.05.2012)
  10. Kyocera Multifunktionsdrucker nutzen (07.02.2018)
  11. LiDO3 (29.10.2018)
  12. Maple, Matlab, Mathematica (05.11.2019)
  13. Matlab (auf GPUs; 29.10.2018)
  14. Nutzung lokaler Platten auf ls4at60 bis 69 (07.02.2018)
  15. OpenACC (zum parallelen Rechnen auf CPUs/GPUs; 29.10.2018)
  16. Rechner mit leistungsstarken Grafikkarten: ls4gpu1-7 (15.11.2021)
  17. Remotedesktopverbindung auf LS4-Rechnern: Konfiguration (29.03.2012)
  18. Ressourcenverbrauch eines Prozesses - Messung (18.02.2014)
  19. Samba auf File-Server "lutz" (10.05.2012)
  20. Scans als E-Mail zusenden lassen (07.02.2018)
  21. USB-Stick, Ausleihe (18.04.2012)
  22. Vertrauliche Drucke über nd50 (10.05.2012)
  23. VPN Zugang LS4 (07.02.2018)
  24. Wechsel von Oracle Java auf OpenJDK (23.05.2019)
  1. 3D-Drucker (11.04.2019)

    Informationen zum 3D Drucker Dreamer der Firma FlashForge findet man in folgenden Dokumenten:

    [...]
  2. Beamer an den Eee-PC anschließen

    Am Lehrstuhl sind Beamer und Eee-PC vorhanden. Eine Anleitung, wie der Beamer an den Eee-PC angeschlossen wird, gibt es hier.

    (29.03.2012)

  3. Bluetooth-Installation (29.03.2012)

    Wenn der Rechner Bluetooth-fähig ist, kann Bluetooth über die Tastenkombination Fn-F5, Fn+F2, etc (abhängig vom Rechner) aktiviert werden. [...]
  4. Datensicherung mit Robocopy (29.03.2012)

    Bitte diese Anleitung beachten.
  5. Doppelprozessor-Rechner mit 10 Kernen: ls4hal1 - ls4hal6 (07.02.2018)

    Seit November 2013 sind die Rechner ls4hal1 - ls4hal6 verfügbar. [...]
  6. Fehlende Geräte-Treiber finden (29.03.2012)

    Wenn ein an den PC angeschlossenes Gerät nicht richtig funktioniert oder nicht erkannt wird, kann es sein, dass der Treiber dazu fehlt. [...]
  7. Gurobi (11.12.2019)

    Die Optimierungssoftware "Gurobi" kann auf den Rechnern des LS4 genutzt werden. [...]
  8. Image einer virtuellen Maschine (Ubuntu 18.04 LTS; 30.08.2018)

    Das Image einer virtuellen Maschine (OS: Ubuntu 18.04 LTS) ist zum Download im LS4 Intranet verfügbar.
    Eine detaillierte Anleitung befindet sich hier.   Das Image (OVA-Format) ist hier verfügbar.

  9. Kopien und Drucke zu dienstlichen Zwecken (23.05.2012)

    An der TU Dortmund gibt es Multifunktionsgeräte (MFGs) an denen Kopien und Drucke zu dienstlichen Zwecken erstellt werden können. [...]
  10. Kyocera Multifunktionsdrucker nutzen (07.02.2018)


    Eine Kurzanleitung zu den wichtigsten Funktionen des Multifunktionsdrucker findet man hier.

    Die vollständige Bedienungsanleitung ist hier zu finden.

  11. LiDO3 (29.10.2018)

    Eine Einführung in die Nutzung des Linux-HPC-Cluster an der TU Dortmund findet sich hier.

  12. Maple, Matlab, Mathematica (05.11.2019)

    Hier gibt es allgemeine Informationen zu Maple, Matlab und Mathematica. Die Programme sind auf Rechnern des LS4 verfügbar.

    [...]
  13. Matlab (auf GPUs; 29.10.2018)

    Eine Einführung in die Nutzung von GPUs in Matlab findet sich hier.

  14. Nutzung lokaler Platten auf ls4at60 bis 69 (07.02.2018)

    Unter /export/nobackup und /export/nobackupssd besteht die Möglichkeit auf dem jeweiligen Rechner lokal Dateien abzulegen.

    [...]
  15. OpenACC (zum parallelen Rechnen auf CPUs/GPUs; 29.10.2018)

    Eine Einführung in das parallele Rechnen mittels der OpenACC Programmierumgebung findet man hier.

  16. Rechner mit leistungsstarken Grafikkarten: ls4gpu1-7 (15.11.2021)

    Die folgenden Rechner stehen mit NVIDIA-Grafikkarten zur Verfügung:

    [...]
  17. Remotedesktopverbindung auf LS4-Rechnern: Konfiguration (29.03.2012)

    Auf den Windows-Rechnern des LS4 kann man nicht direkt eine Remote-Sitzung starten sondern man muss dafür eine Verbindung von einem lokalen Port auf dem Port 3389 (Standardport für die Remotedesktop-Verbindung) tunneln. [...]
  18. Ressourcenverbrauch eines Prozesses - Messung (18.02.2014)

    Zur Messung des Ressourcenverbrauchs (Laufzeit, Speicher) ist auf den Linux-Rechnern das Paket time installiert.

    Aufruf via /usr/bin/time (z.B. /usr/bin/time -v sort -n datei)

    Weitere Infos siehe man time

    Achtung: time muss mit Pfadangabe aufgerufen werden, ansonsten wird das Shell-build-in time aufgerufen!

  19. Samba auf File-Server "lutz" (10.05.2012)

    Unter Windows ist der Zugriff auf das Home-Directory des File-Servers "lutz" möglich. [...]
  20. Scans als E-Mail zusenden lassen (07.02.2018)

     

    Einen Scan kann man sich mit der Scan-Funktion direkt vom Kopierer aus per E-Mail zuschicken lassen.

    [...]
  21. USB-Stick, Ausleihe (18.04.2012)

    Im Sekretariat können USB-Sticks ausgeliehen werden.
  22. Vertrauliche Drucke über nd50 (10.05.2012)

    Vertrauliche Massendrucksachen (z. B. Klausurbogen im Umfang von 500 Exemplaren zu je 10 Seiten) sollten aus Kostengruenden auf dem nd50 gedruckt werden. Damit diese Druckaufträge nicht in den frei zugänglichen Ausgabefächern landen, gibt es für den nd50 eine spezielle Vereinbarung. [...]
  23. VPN Zugang LS4 (07.02.2018)

    Der Zugang zum LS4 Subnetz via VPN erfolgt über den VPN-Server ls4-openvpn. Zur Nutzung ist eine VPN-Client Software notwendig, z.B. die freie Software OpenVPN.

    Eine Konfigurationsdatei für OpenVPN mit LS4-spezifischen Einstellungen findet man hier.

    Alternativ kann über das ITMC eine VPN-Verbindung über https://vpn.tu-dortmund.de geöffnet werden. Damit ist ein Zugriff auf das Uni Subnetz möglich, jedoch kann darüber kein Zugriff zum LS4 Subnetz erfolgen.

    Anmerkung:  Für den Zugang zum LS4-Subnetz muss der entsprechende Account von der IRB eingetragen worden sein!
    Bitte zwecks Eintragung an den Rechnerbeauftragten des Lehrstuhls wenden.

  24. Wechsel von Oracle Java auf OpenJDK (23.05.2019)

    Die von Oracle veröffentlichten Java-Versionen ab Java 8 Version 211/212  (16. April 2019) und Java 9+ wurden unter einer Lizenz veröffentlicht,  wodurch die Verwendung in Bildungseinrichtungen kostenpflichtig  lizenziert werden muss.
    Das kostenfreie Nutzen ist jedoch weiterhin für persönliche Zwecke und für Entwicklungszwecke erlaubt.

    OpenJDK wurde hingegen nicht unter der Oracle Lizenz, sondern unter der GPL-Lizenz veröffentlicht, wodurch die Verwendung dieser Lizenz auch in Bildungseinrichtungen gestattet ist.
    Daher sollte auf den Lehrstuhl-Rechnern und Notebooks die Oracle Java-Version durch ein OpenJDK, wie beispielsweise AdoptOpenJDK (https://adoptopenjdk.net/), ersetzt werden. AdoptOpenJDK gibt es bereits für alle Java-Versionen beginnend mit Java 8 und bündelt wahlweise die HotSpot oder die OpenJ9-JVM, die beide für alle Programme geeignet sein sollen. HotSpot ist jedoch die am meisten verwendete JVM und wird auch in Oracle’s JDK verwendet.