UNIDO FBI LS IV Lehre 2002/2003 Suche beim LS IV
(deutsch)
Siehe www.isis-w3.de.

Veranstaltung
Fachbereich Informatik Semester Wintersemester 2002/2003
Nummer 041205
Titel Operations Research
Art Stammvorlesung SWS 4
max. Teilnehmende unbegrenzt Buchungen 2
Beginn 15. 10. 2002  Ende  
Kommentar Menschliches Handeln läßt sich (mit Abstrichen!) als zielgerichteter, rationaler Prozeß auffassen. Diese Auffassung ist im Rahmen komplexer wirtschaftlicher und technischer Fragestellungen weitgehend rechtfertigbar - hier wird Handeln gerne in die Phasen Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle unterteilt gesehen. Operations Research (OR) ist ein Wissensgebiet, welches der Vorbereitung von Entscheidungen im Kontext komplexer Planungsvorgänge dient. OR arbeitet mit Modellen, das sind formale Beschreibungen (von Ausschnitten) realer Planungsprobleme. OR untersucht Modelle (im Hinterkopf: untersucht reale Probleme) hinsichtlich erwünschter und unerwünschter Eigenschaften und verbessert Modelle (im Hinterkopf: entdeckt erwünschte Lösungen realer Probleme) unter Einsatz formaler Methoden und Techniken. OR arbeitet quantitativ: Modelle sind mit quantitativen Größen parametrisiert, Planungsziele sind als weitestgehende Verbesserung ("Optimierung") quantitativer ("Nutzen"-)Größen formuliert. OR ist heute insgesamt ein interdisziplinäres Wissensgebiet im Schnittbereich von Angewandter Mathematik, Quantitativen Wirtschaftswissenschaften und Quantitativen Methoden der Informatik. Der OR-Entstehungsgeschichte entsprechend liegen charakteristische OR-Anwendungen in Bereichen der Produktionsplanung, der Transport-, Verteilungs- und Versorgungsplanung, der Investitionsplanung, der Lagerhaltung, Maschinenbelegung, Netzkonfigurierung u.ä., ohne daß ihre tatsächliche Anwendbarkeit auf diese "betriebswirtschaftlichen" Bereiche beschränkt wäre.

Diese Veranstaltung behandelt eine Reihe der standardmäßig unter dem Begriff OR subsummierten (teilweise recht unterschiedlichen) Methoden und Techniken, so insbesondere der Bereiche:

- lineare / ganzzahlige / nichtlineare / dynamische Optimierung (alles Fachbezeichungen einschlägiger Modell- und Methodenklassen);

- Netzwerktechniken;

- stochastische Optimierung (unter Einschluß von Wareteschlangenmodellen und Simulation);

- Entscheidungs- und Spieltheorie.

 

Literatur Die Vorlesung stützt sich auf eine Reihe (auch in der Lehrbuchsammlung) verfügbarer Lehrbücher, welche in der Vorlesung genannt und kurz charakterisiert werden. In Teilen wird auf das Manuskript I.Wegener: Operations Research (letzteVersion 1999 ?) zurückgegriffen. Die in der Vorlesung verwendeten Folien sind in Kopie zugreifbar - ersetzen aber keinesfalls das Lehrbuchstudium.

 

Bemerkung Teile der Vorlesung würden von Grundkenntnissen aus den Lehrveranstaltungen "Lineare Algebra für Informatiker" und "Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker" (bzw. entsprechender Veranstaltungen) profitieren.

Hier finden Sie Literaturlisten und Folienkopien zur Vorlesung.

 

Veranstalter
Nachname Vorname EMail-Adresse Fachbereich
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Beilner Heinz beilner@XXXls4.cs.tu-dortmund.de
(Spam-Schutz! Bitte entfernen Sie vor dem Versenden das XXX aus der E-Mail-Adresse!)
Informatik (FB04)

Zeit & Ort
Rhythmus Tag von bis Raum Gebäude
wöchentlich Dienstag 10:15 12:00 HS 113  GB V 
wöchentlich Freitag 10:15 12:00 HS 113  GB V 


Zuordnungen
Studiengang Studienphase Stufenbezug Bereich Teilgebiet Kategorie Credit-
Modul
Credit-
Points
Informatik Diplom Hauptstudium - - - - - 0
Literaturlisten und Folienkopien zur Vorlesung (als PDF-Files)

Die in der Vorlesung verwendeten Folien sind im folgenden einsehbar. Ich erinnere nochmals daran, dass
  • die Folien nicht zum Selbststudium (ohne Besuch der Vorlesung) geeignet sind,
  • die Folien auch zur Vor- und Nacharbeit des Vorlesungstoffs zusammen mit einem Lehrbuch verwendet werden sollten (Literaturhinweise finden Sie anbei).

Abschnitt Größe
Titel + Inhalt ca. 11 kB
Abschnitt 1 ca. 60 kB
Abschnitt 2 (Teil 1) ca. 92 kB
Abschnitt 2 (Teil 2) ca. 65 kB
Abschnitt 3 ca. 122 kB
Abschnitt 4 ca. 59 kB
Abschnitt 5 ca. 59 kB
Abschnitt 6 ca. 90 kB
Abschnitt 7 ca. 55 kB
Abschnitt 8 ca. 109 kB
Abschnitt 9 ca. 163 kB
Literatur ca. 7 kB